Wichtigste Übersetzungen |
embrace nnoun: Refers to person, place, thing, quality, etc. | (hug) | Umarmung NfNomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung"). |
| Carl's loving embrace reassured his wife. |
| Karl's zärtliche Umarmung gab seiner Frau Sicherheit. |
embrace [sb]⇒ vtrtransitive verb: Verb taking a direct object--for example, "Say something." "She found the cat." | (hug) | jemanden in den Arm nehmen RdwRedewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). |
| | jemanden umarmen Vt, fixPartikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder"). |
| (informell) | jemanden drücken Vttransitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). |
| He reluctantly embraced his former enemy. |
| Zögernd nahm er seinen früheren Rivalen in die Arme. |
embrace [sth]⇒ vtrtransitive verb: Verb taking a direct object--for example, "Say something." "She found the cat." | figurative (accept) | etwas annehmen Vt, sepaPartikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). |
| | etwas akzeptieren Vttransitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). |
| His colleagues embraced his proposals. |
| Seine Kollegen nahmen seinen Vorschlag an. |
embrace [sth] vtrtransitive verb: Verb taking a direct object--for example, "Say something." "She found the cat." | figurative (welcome) | etwas ergreifen Vttransitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). |
| (übertragen) | etwas beim Schopf packen RdwRedewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). |
| | wahrnehmen Vt, sepaPartikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). |
| I would urge you to embrace this opportunity before it is too late. |
| Ich werde dich drängen, diese Möglichkeit zu ergreifen, bevor es zu spät ist. |
embrace⇒ viintransitive verb: Verb not taking a direct object--for example, "She jokes." "He has arrived." | (hug) | umarmen Vr |
| (informell) | drücken Vr |
| The lovers embraced. |
| Die Liebenden umarmten sich. |
embrace [sth]⇒ vtrtransitive verb: Verb taking a direct object--for example, "Say something." "She found the cat." | figurative (adopt) | etwas übernehmen Vt, fixPartikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder"). |
| | etwas aufgreifen Vt, sepaPartikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). |
| | etwas aufschnappen Vt, sepaPartikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). |
| The emperor eventually embraced the new religion. |
| Der Eroberer übernahm am Ende die Religion. |
|
Zusätzliche Übersetzungen |
embrace nnoun: Refers to person, place, thing, quality, etc. | figurative (acceptance) | Akzeptanz NfNomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung"). |
| I want to feel the embrace of your family, but I don't think they'll ever accept me. |
| Ich möchte die Akzeptanz deiner Familie fühlen, aber ich glaube nicht, dass sie mich jemals akzeptieren werden. |
embrace [sth] vtrtransitive verb: Verb taking a direct object--for example, "Say something." "She found the cat." | figurative (comprise) | etwas umfassen Vt, fixPartikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder"). |
| | aus etwas bestehen Präp + Vi |
| Mathematics embraces arithmetic, algebra and geometry. |
| Mathematik umfasst Arithmetik, Algebra und Geometrie. |